Archiv für den Monat: Juli 2024

Wie IT Berater mit der SHARES Storyformel punkten

Die folgenden Leitfäden der amerikanischen Autoren Karen Dietz und Lori S. Silverman eigenen sich besonders, wenn nur wenig Zeit für Ihre Präsentation zur Verfügung steht.

Die Leitfäden stellen sicher, dass alle wichtigen Punkte angesprochen werden. Die Leitfäden eignen sich auch dann besonders gut, wenn Sie eine sehr kurze Story schreiben wollen und möchten, dass die Geschichte kurz und bündig bleibt. Nutzen Sie die Leitfäden als eine Art Checkliste.

Die Leitfäden dieser Business-Geschichten beginnen entweder mit der Situation, dem Kontext (Umfeld) oder mit einem Problem. Dann wird gehandelt um das Problem, die Herausforderung, das Hindernis zu überwinden. Die Resultate werden mitgeteilt. Danach wird gezeigt, wie alles aufgelöst wurde. Es gibt eine Stelle in der Geschichte, in welcher der Held Erkenntnisse gewinnt, Lektionen lernt oder Bewertungen schafft. Danach folgen Vorschläge an die Zuhörer über die zu treffenden Massnahmen.

Die beiden Autoren Dietz und Silverman bieten 4 Leitfäden an: SHARES, PARLAS, CHARQES, CCARLS

In diesem Artikel geht es um den Leitfaden SHARES mit zwei Varianten einer Story. Zusätzlich zeige ich Situationen, in denen Sie die Story anwenden können.

Business MeetingSHARES
SHARES steht für Setting (Situation), Hinderance (Hindernisse), Action (Handlung), Results (Resultate), Evaluation und Suggested actions (Vorschläge).

Die Story

Diese Story ist sehr einfach gestrickt. Im Wesentlichen sind die Stichpunkte zu einer Story verbunden. Diese Story stammt aus meinem Webinar „Wie IT-Berater mit der SHARES Story punkten“. Die Stichpunkte stammen von einem Teilnehmer. Die Story von meinem digitalen Assistenten.

Situation

Ein Kunde hat sich selbständig gemacht und stand vor der Herausforderung, keine IT-Struktur zu haben und über kein Know-how in diesem Bereich zu verfügen. Zudem war sein MS365-Account vom ehemaligen Arbeitgeber noch aktiv.

Hindrances (Hindernisse)

Die fehlende IT-Struktur, das mangelnde Fachwissen in der IT und ein noch aktiver Account des ehemaligen Arbeitgebers stellten grosse Hindernisse dar.

Actions

Um die Probleme zu lösen, wurde ein Treffen zum Kennenlernen vereinbart. Anschliessend wurde ein Konzept entwickelt, eine eigene MS365-Domäne eingerichtet und ein NAS für die lokale Datensicherung implementiert. Des Weiteren wurde ein Service Level Agreement (SLA) abgeschlossen.

Results

Durch die Massnahmen konnte eine Vertrauensbasis mit dem Kunden aufgebaut werden. Die IT-Struktur des Kunden wurde verbessert, er erhielt seine eigene MS365-Basis und seine Daten werden nun lokal auf einem NAS gesichert, wobei Backups auf die externe Infrastruktur durch das SLA gewährleistet sind. Der Kunde ist langfristig gebunden und zahlt monatliche Gebühren.

Evaluation

Die wichtigsten Erkenntnisse waren, dass Kundenvertrauen von entscheidender Bedeutung ist, die Funktionalität gegeben sein muss und offene Kommunikation das Vertrauen stärkt. Zudem zeigte sich, dass es essentiell ist, die Sprache des Kunden zu sprechen und komplexe IT-Themen durch anschauliche Bilder zu veranschaulichen.

Suggested Actions

Kommunikation, Struktur, das Kundenvertrauen durch Fachwissen stärken und verständliche Erklärungen mittels visueller Hilfsmittel sind entscheidend für den Erfolg eines IT-Projekts.

 

Die Story (Variante)

Diese Story hat folgende Optimierungen. Sie nützt Namen, ist im Aktiv geschrieben, hat Dialoge und ist in der Gegenwart.  Abkürzungen, wie NAS, werden nun ausgeschrieben.

Situation

März 2022

Mein Kunde Ueli Steck arbeitet in einem Unternehmen. Er macht sich selbstständig. Dabei steht er vor einigen Problemen. Er hat keine IT-Struktur, kein Know-How in diesem Bereich. Der MS365-Account seines ehemaligen Arbeitgeber ist noch aktiv. Er kann deshalb keinen eigenen anlegen. Der MS365-Account ist ein zentraler Ort, um alles zu verwalten: Programme, Speicher, einschliesslich Zahlungsinformationen, Einkäufe, Abonnements und mehr.

Actions

Um die Probleme zu lösen, rufe ich Ueli an und frage: „Hoi Ueli, können wir uns mal zu einem Kaffee treffen, um deine neue Situation zu besprechen?“

Er ist einverstanden. Wir treffen uns an einem Donnerstag vormittag. Ich lasse ihn erzählen. Höre zu. Frage nach. Höre wieder zu. Schliesslich sage ich ihm:

„Bist du einverstanden, wenn ich dir ein Konzept entwickle, dir eine eigene MS365-Domäne einrichte, ein NAS für die lokale Datensicherung implementiere? Im Wesentlichen ist ein NAS-Gerät ein einfacher Container für Festplattenlaufwerke, mit zusätzlichen intelligenten Funktionen für Austausch und Freigabe von Daten.

Zusätzlich schliessen wir ein Service Level Agreement (SLA) ab. Bei einem Service-Level-Agreement (SLA) handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen einem Anbieter einer Dienstleistung und einem Kunden. Ein Service-Level-Agreement ist eine einseitig gerichtete Verpflichtung des Dienstleisters gegenüber seinem Kunden.“

Gleichzeitig skizziere ich alles auf einen Blatt Papier.

Er sagt: „JA“

Ich: „Gut. Ich realisierte dies.“

Results

Durch diese Massnahmen baue ich eine Vertrauensbasis mit dem Kunden auf. Die IT-Struktur des Kunden wird verbessert, er erhält seine eigene MS365-Basis und seine Daten werden somit lokal auf einem NAS gesichert, wobei Backups auf die externe Infrastruktur durch das SLA gewährleistet sind. Der Kunde Ueli Steck ist langfristig gebunden und zahlt monatliche Gebühren.

Evaluation

Die wichtigsten Erkenntnisse sind:

  • das Kundenvertrauen ist von entscheidender Bedeutung
  • die Funktionalität muss gegeben sein
  • eine offene Kommunikation stärkt das Vertrauen

Wichtig ist, dass ich die Sprache des Kunden spreche und komplexe IT-Themen durch Skizzen und Bilder veranschauliche.

Suggested Actions

Diese Geschichte mit meinem Kunden zeigt mir: Kommunikation, Struktur, das Kundenvertrauen durch Fachwissen zu stärken und verständliche Erklärungen mittels visueller Hilfsmittel sind entscheidend für den Erfolg eines IT-Projekts. Deshalb rate ich dazu, auf diese Weise zu kommunizieren.

 

CC0 by geralt / Pixabay

Wann kann die SHARES Formel im Business-Alltag eingesetzt werden

Zu welchen Zeiten kann eine Story nach der SHARES-Formel eingesetzt werden?

Mitarbeiter-Meetings
Verdeutlichen Sie die Vision und Strategie Ihres Unternehmens durch klare und inspirierende Geschichten. Beispiel: „Unsere neue Cloud-Lösung ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten effizient zu verwalten und hat bereits bei drei Kunden zu 12 % weniger Ausfallzeiten geführt.“

Projektbewertungen
Nutzen Sie die Formel, um den Projektfortschritt und die erzielten Ergebnisse anschaulich aufzuzeigen. Beispiel: „Das neue CRM-System hat in nur drei Monaten eine 20 %ige Steigerung der Kundenzufriedenheit erreicht.“

Mitarbeitergespräch
Geben Sie konstruktives Feedback und setzen Sie klare Entwicklungsschritte. Beispiel: „Ihre Arbeit an der Automatisierung der Berichtserstellung hat zu einer 28 % schnelleren Datenverarbeitung geführt, die den Arbeitsablauf wesentlich verbessert hat.“

Mentoring
Inspirieren und leiten Sie Ihre Mentees durch persönliche und einprägsame Geschichten. Beispiel: „In meiner ersten Führungsrolle habe ich gelernt, dass Vertrauen im Team der Schlüssel zum Erfolg ist; das hat uns ermöglicht, die Projektergebnisse um 25 % zu verbessern.“

Technische Präsentation
Machen Sie komplexe technische Konzepte durch klare und verständliche Erklärungen greifbar. Beispiel: „Unser neuer Algorithmus reduziert die Datenverarbeitungszeit um 18%,. Das steigert die Effizienz unserer Systeme erheblich.“

Berichterstattung
Teilen Sie wichtige Erkenntnisse und Fortschritte auf eine Weise, die alle Betroffenen verstehen. Beispiel: „Im letzten Monat hat unser IT-Support-Team 200 Tickets bearbeitet. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit hat sich um 28 % verkürzt hat.“

 

Soweit die SHARES – Formel.  Testen Sie sie.

Rufen Sie mich an für weitere Informationen. Tel +41 44 994 5712 oder senden mir eine E-Mail an info @ ludwiglingg.ch

Ich freue mich.

Ludwig Lingg