Archiv der Kategorie: Storytelling

Keine Präliminarien, immer mit einer Geschichte beginnen.

Samstag, 24. Oktober 2015. 10 Minuten vor Beginn der schweizer Toastmaster Redewettbewerbe. Ich selbst bin Mitglied bei den Turicum Toastmasters. Ich stehe neben Dr. Benedikt Weibel, dem ehemaligen CEO der SBB. Er wird kurz darauf eine 15 minütige Rede zum Beginn der Veranstaltung halten.

Ich frage ihn: „Herr Weibel, als Sie CEO der SBB waren, wie setzten Sie ‪#‎Storytelling‬ ein?“. Er antwortet: „In der Kommunikation ist mein erster Grundsatz: Keine Präliminarien, immer mit einer Geschichte beginnen.
Präliminarien sind einleitende Bemerkungen. Bis zum Beginn der Veranstaltung reiht er Beispielgeschichte an Beispielgeschichte. Auch den anschliessenden Vortrag schmückt er mit Geschichten.
Weibels Grundsatz: „Keine Präliminarien, immer mit einer Geschichte beginnen“ ist eine wunderbare Steilvorlage für meinen #Storytelling Workshop. Er wird zur zentralen Botschaft meines Workshops für die Toastmasters.

Storytelling/Geschichten WorkshopIch freue mich riesig über die Skizzen, die Hansjürg Brauchli gestern an meinem ‬ Workshop „Durch Geschichten überzeugen. Die 7 Schritte Story-Formel“  anfertigte. Klasse! Danke Hansjürg.

Hier noch ein Beispiel, wie Benedikt Weibel Vorträge hält.

Interview mit Matthias C. Mend – Storytelling

Der Unternehmer Matthias C. Mend

Matthias C. Mend ist Unternehmer und Wasserexperte. Seit September 2015 ist er auch Autor des Buches „Wasser“. Er leitet die VortexPower® AG mit Hauptsitz in Forch bei Zürich. Er setzt Storytelling im Verkauf, in Gesprächen und in seinen Vorträgen ein.

Nach vielen Jahren Erfahrung im Bereich Wasser, Marketing, Beratung und Verkauf u.a. auch für diverse Hersteller von Wasserprodukten entstand 2010 die Idee, ein „ideales“ System zur naturkonformen Wasserregenerierung zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Nach einer mehr als zwölfmonatigen Entwicklungszeit und umfangreichen Test in verschiedenen Ländern wurde der VortexPower Spring Hahnaufsatz im Juni 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Resonanz war vom ersten Tag begeisternd. Viele Menschen fanden wieder zurück zum Wassertrinken ab Hahn. Im Jahre 2012 gewann VortexPower den red dot design award.

Das Firmenziel der Vortexpower AG ist es, ihre Produkte mit einem Netzwerk von nationalen und internationalen Partnern aus der Schweiz heraus weltweit jedem Menschen zugänglich zu machen. Sie wollen damit einen Beitrag zur Vermeidung von Flaschenmüll und zur Erhaltung unser aller Umwelt und Gesundheit leisten.

Der Videoclip

Ich kenne Matthias seit 9 Jahren. Wir trafen uns an einem XING-Event. Im Interview geht es um die Herkunftsgeschichte des Unternehmens und wie und wann Matthias C. Mend Geschichten einsetzt.

Im Interview erfahren Sie:

  • Die Geschichte über das merkwürdige Ritual in Passau
  • Die drei Schlüsselerlebnisse von Matthias C. Mend, die zum Unternehmen führten
  • Warum sich Matthias C. Mend für einen Stahlhersteller entschieden hat, der eine 120 Jährige Garantie gibt
  • Was Wassertrinken 4.0 ist
  • Aus welchem Fundus Matthias Mend seine Geschichten nimmt und wie er sie testet
  • Welche Geschichte hinter dem Gewinn des Red Dot Design Award steckt
  • Seit wann Stories eingesetzt werden
  • Was Stories bewirken
  • Ein Tipp, wie man Storytelling üben kann
  • Warum es wichtig ist, als Unternehmer Flagge zu zeigen
  • Warum Matthias C. Mend mit Facebook arbeitet um seine Stories zu verbreiten

Links und Bemerkungen

Soweit das Interview. Hier hören Sie dieses Interview als Episode des Podcast „Story Power“. Abonnieren Sie den Podcast gerne bei Podcast Story-Power bei iTunes oder Podcast Story-Power bei Stitcher. Oder laden Sie diese Episode über den Soundcloud-Player herunter.

 

5 weitere Unternehmer mit ihren Stories

Wieder fand ich Unternehmen, deren Chefs sich im Internet zeigen. Diese Beispiele sollen Mut machen, damit immer mehr Unternehmer auf diese Weise sichtbar werden. Alle gezeigten Beispiel zeigen, dass es keine Hollywood Produktion sein muss. Mit einfachsten Mitteln bringen die Inhaber der Firmen ihre Botschaft rüber. Wagen Sie es auch. Erstellen Sie noch heute Ihre Geschichte, nehmen diese auf und veröffentlichen sie.

Peter Arndt
Peter Arndt kenne ich schon seit Jahren. Mit seiner Dienstleistung hilft er Unternehmen, das Marketing zu automatisieren. Als Berater hat er nahezu 40 Jahre Berufserfahrung, seit 1996 vermittelt er sein Wissen als Trainer, zu dem ist er Autor von mehr als 100 Artikeln. Gleich auf seiner Startseite finden Sie das Begrüssungsvideo.

Markus Frey
Ich lernte Markus Frey an meinem Vortrag in Zürich kennen. Seine Gesundheitsseminare und Workshops zur Förderung der Resilienz (Widerstandsfähigkeit), zur Stressbewältigung (bzw. zum Stressmanagement) und zur Burnout-Prävention basieren grundsätzlich alle auf dem Gesundheitsförderungsprogramm “Selbstbestimmt im Stress”, das sich an den aktuellen Erkenntnissen der Stressforschung orientiert und auch regelmäßig entsprechend angepasst wird.

Philip Sauber
Philip Sauber ist Inhaber der Webagentur INM AG in Wetzikon. Er hat mir erlaubt, eines seiner Videos in meinem Vortrag vor dem Unternehmerforum Wetzikon zu benützen. Er produzierte weit über 200 Videoclips zu seinem Thema. Ich wählte den Clip aus, im dem er seinen Videokanal vorstellt.

Sabine Schmelzer
Sabine Schmelzer ist Inhaberin von Schnell Dokumentation. Sie transkribieren die handgeschriebenen Ergebnisse von Flipcharts oder Moderationskarten von Veranstaltungen und Workshops mit der Schnell-Dokumentations-Methode zu lesbaren Powerpointfolien oder Worddokumenten zum Präsentieren und Weiterverarbeiten. Wenn Sie Moderator, Trainer oder Eventmanager sind, bieten Sie damit einen sichtbaren Mehrwert für Ihre Kunden. Sie heben sich damit deutlich von anderen Veranstaltern ab.

Jens Trauernicht
Jens Trauernicht, der jetzige Inhaber der Trauernicht Markisen, erzählt, wie er Unternehmer wurde. 1978 gründeten Herbert und Theda Trauernicht, seine Eltern, die Firma Trauernicht Markisen. 2010 übernahm Jens Trauernicht den Betrieb komplett und ist seitdem alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma beschäftigt sich heute mit Sonnenschutz für Fenster, Terrassen, Wintergärten und Überdachungen. Die Produktion wurde in den 90er Jahren auf Markisen beschränkt und es werden heute 11 Markisen-Modelle gefertigt, vertrieben und montiert. Ausser Sonnenschutz werden noch Überdachungen aus Aluminium, Rollläden, Fenster und Haustüren sowie Insektenschutz angeboten.

Wie Sie mit dem „Social Design Manifesto“ Fans für Ihr Anliegen finden

Das KaRma Sutra der 7 Schritte nach Van Bo Le-Mentzel

In seinem Buch «Build More Buy Less» hat Van Bo Le-Mentzel der Karma Economy ein ganzes Kapitel gewidmet. Seine Vision dieser Economie: In Zukunft soll man nicht nur mit Geld, sondern auch mit Karma zahlen können. Kunden sollen nicht nur konsumieren, sondern im Sinne einer Marke Produkte und Dienstleistungen selbst übernehmen können. Die Kunden werden zu einem Teil der Firma. Le-Mentzel sieht darin die nächste Stufe des Crowdsourcing, weil es den Konsumenten noch stärker an die Marke bindet und er am Produktionsprozess beteiligt ist.

Im Kapitel „Das KaRma Sutra der 7 Schritte ( oder Social Design Manifesto )“ verrät er auch sein Geheimnis, wie man eine Fangemeinde ( auf neudeutsch Crowd genannt) aufbaut.

Fans

Das KaRma Sutra ist nicht zu verwechseln mit dem Kama Sutra. Ein Sutra ist nach hinduistischer Tradition eine Lehre in Versform, eine Art Ratgeber in Reimen. So lautet Le-Mentzel’s Sutra für die Karma Economy in 7 Schritten. In der Strategie setzt er auch Storytelling ein. Nutzen Sie sein Manifesto, die Ihnen eine grosse Fangemeinde bescheren möge. Und viel Karma. 🙂

1. BASE: Erklären Sie das Fundament Ihres Handelns

wood-731407_1280Ausgangspunkt ist eine tolle Idee, ein tolles Produkt oder ein toller Service: kurz ein tolles Angebot. Le-Mentzel empfiehlt in diesem Schritt, dass Sie es deutlich machen, auf welchen Fundament Ihr Angebot beruht. Le-Mentzels Angebot sind Baupläne zum Selbermachen. Das ist weder etwas Neues noch spektakulär. Das Grössere, das dahinter steckt, ist die Haltung: Konstruieren statt Konsumieren. Das ist die BASE von Le-Mentzel. Formulieren Sie eine BASE, die grösser als Ihr Angebot ist und Sie werden Ihre Fans gewinnen.

2. CHASE: Erzählen Sie Ihre Geschichte und lassen Sie Ihre Fans an der Suche teilhaben

animal-17843_1280Le-Mentzel sagt: „Chase ist eine Jagd, eine leidenschaftliche Suche, ein Ziel“. Er hat die ersten Hartz-IV-Möbel erfunden, um seine Verlobte zu beeindrucken. Das ist seine Story – seine CHASE. Letztendlich geht es um Liebe. Stellen Sie sich drei Fragen: Was steckt hinter Ihrem Angebot? Was genau wollen Sie verändern? Wie würde Ihr Film aussehen? Je persönlicher und einfacher, umso mehr kann sich Ihre Fangruppe mit Ihren Ideen identifizieren, so Le-Mentzel. Erzählen Sie ihnen Ihre Geschichte.

 

3. FACE: Geben Sie Ihrer Idee ein Gesicht, einen Namen oder ein Symbol

LudwigLinggSpeaker-klGeben Sie Ihrem Angebot einen Namen, ein Team oder ein Gesicht. Wenn Sie noch schüchtern sind, erfinden Sie ein Tier oder ein Symbol. Für Ihre Fans ist es wichtig zu sehen, wer dahinter steckt. Wer trägt die Verantwortung? Aus diesem Grund, sagt Le-Mentzel, arbeiten grosse, erfolgreiche ( gesichtslose) Konzerne immer wieder mit Gesichtern. IKEA hängt neben die Lampe das Foto des Designers. Saturn gibt am Eingang eine Teamübersicht mit Foto und Namen. Le-Mentzels Tipp: Geben Sie Ihrem Angebot ein Gesicht.

 

4. PLACE: Stellen Sie einen Ort zur Verfügung, an dem alles zusammenkommt

facebook-388073_1280Eine Fangemeinde braucht einen zentralen Ort: Internetseite oder Facebook-Fanpage. Am besten ist ein echter Ort, so Le-Mentzel. Ein Camp, ein Café, eine Zentrale. Manchmal genügt es auch schon, die Idee mit einer Stadt in Verbindung zu setzen, die bei den Fans ganze Welten im Kopf aufmacht. So hat er beispielweise einen Berliner Hocker und den Neukoelln Desk im Angebot. Geben Sie Ihren Fans einen Platz!

 

5. SPACE: Seien Sie grosszügig mit Freiräumen und mutig für Kritik.

board-784355_1920Ihre Fans folgen Ihnen nicht blind wie einem Rockstar, so Karma Economist Le-Mentzel. Sie folgen, solange Sie ihre Bedürfnisse verteidigen. Seien Sie mutig und grosszügig, gewähren Sie Ihren Fans Freiräume, in denen sie sich ausdrücken können und Sie kritisieren dürfen. Sie danken es mit Anerkennung, Mundpropaganda und auch mit finanzieller Unterstützung. In seinem Buch „Hartz IV Möbel.com“ gibt Le-Mentzel seinen Fans viel Raum.

 

6. TRACE: Legen Sie Ihre Spuren offen und machen Sie Ihren Weg transparent.

beach-768642_1920TRACE bedeutet die Spuren, die Sie hinterlassen. Verwischen Sie diese nicht, fordert Le-Mentzel. Jeder von uns macht Fehler. Stehen Sie zu diesen und nehmen Sie die Verantwortung an. Wenn Geld fliesst oder Entscheidungen zu treffen sind, machen Sie diese transparent. Der Autor Le-Mentzel schrieb, dass das Geld aus seiner Crowdfunding-Kampagne für Druck und Holz ausgegeben wird. Sollte etwas übrig bleiben, finanziere er seine Hochzeit damit.
Schämen Sie sich nicht für Ihre Bedürfnisse, die Sie mithilfe der Crowd zu lösen versuchen, sondern stehen Sie dazu. Der Weg: Ehrlich bleiben und den Weg und die Spuren offen legen. Der Gewinn: Die Fans lieben Sie.

 

7. DAYS: Seien Sie unendlich im Herzen, aber endlich mit Zeit und Kraft.

clock-32380_1280DAYS meint: Zählen Sie die Tage! Legen Sie das Ende fest, bevor Sie anfangen! Das verhindert Grössenwahn und Frust. Alles auf der Welt ist endlich. Le-Mentzel berichtet, dass Designer Stefan Sagmeister alle sieben Jahre sein Büro schliesst, um sich eine Auszeit zu nehmen. Er selbst spielt gerne mit Zahlen: Den Berliner Hocker in 10 Minuten bauen. Den 24-Euro-Chair in 24 Stunden. Er erfand das One-Hour-Power Team, wo jeder mit einem zeitlichen Einsatz von maximal 60 Minuten bereits an seinem Buch mitwirken konnte. Seine Aufforderung: Machen Sie es nicht endlos, sondern endlich.

 

Ein fiktives Beispiel: Das Karma Sutra der 7 Schritte für einen Bäcker

cappuccino-696578_1920Die Strategie reizt mich, sie auch anzuwenden. Im ersten Schritt dachte ich mir ein fiktives Beispiel aus. Es soll von einem Bäcker in Uster handeln. Ich nenne ihn Ueli Freund. Er betreibt ein kleines Café, das an seiner Bäckerei angegliedert ist. Uster ist eine Kleinstadt mit mehr als 33333 Einwohnern gleich neben Zürich. Mit dem Social Design Manifesto will er weitere Unterstützer finden und die bestehenden Fans einladen, ihn beim nächsten Projekt seiner Mission zu unterstützen. Wie müssten seine Schritte aussehen? Beginnen wir mit der BASE.

1.BASE: Erklären Sie das Fundament Ihres Handelns

Ueli Freund will ein Buch schreiben. Bücher gibt es wie Sand am Meer. Unser Bäcker will allerdings diese Vision umsetzen: Uster soll zur gesündesten Stadt in der ganzen Schweiz werden. Dazu plant er zunächst das beste Znüni (Belegte Brote für die 9 Uhr Pause) für Uster. Zudem will er mit dem Buch auch weitere Mitstreiter finden, wie Ärzte, Lehrer, Metzger, Fitnesstrainer, Fussballtrainer usw., die ihn bei seiner Vision unterstützen.

2.CHASE: Erzählen Sie Ihre Geschichte und lassen Sie Ihre Fans an der Suche teilhaben

Ueli Freund, 35 Jahre alt, war etwas dick geworden. Er hatte mit seinem Dick-sein keine Probleme, weil er sich so akzeptiert hatte. Allerdings geschah es eines Tages, dass er auf dem Weg zu seinem geliebten MusikVerein sehr stark ausser Atem kam. Das beunruhigte ihn sehr. Am darauf folgenden Wochenende fuhr er nach Zürich. Er landete kurz nach dem Mittagessen irgendwie in der Buchhandlung Orell Füssli und entdeckte das Buch „Weizenwampe: Warum Weizen dick und krank macht“. Er las und las und las. Er erkannte, wie sich der Weizen über die Jahre veränderte und heute leider mehr Schaden anrichtet als früher. Er verstand, wie der Weizen bei ihm Schaden anrichtete. „Jetzt reicht’s“, sagte er zu sich. Er begann zu recherchieren …

3.FACE: Geben Sie Ihrer Idee ein Gesicht, einen Namen oder ein Symbol

Ueli Freund komponiert das „Ustermer Znüni“ – belegte Brote, die den Körper in seiner Funktion unterstützen. Die Speisekarte wird mir seinem Foto und seiner Geschichte garniert. In einem Videoclip auf seiner Internetseite erzählt er ebenso von seiner Vision.

4.PLACE: Stellen Sie einen Ort zur Verfügung, wo alles zusammenkommt

Sein Café ist der Treffpunkt, an dem alles zusammenkommt. Interessierte Gäste lässt Ueli Freund sein Manuskript lesen. Er nimmt gerne Anregungen entgegen. Zu dem betreibt er eine Fanpage bei Facebook.

5.SPACE: Seien Sie grosszügig mit Freiräumen und mutig für Kritik.

Seine Gäste pinnen die Vorschläge in seinem Café an die PINWand, er redet mit seinen Gästen, hört ihnen zu. Täglich ist er 15 Minuten in Facebook, um die Kommentare seiner Fans zu lesen und Fragen zu beantworten.

6.TRACE: Legen Sie Ihre Spuren offen und machen Sie Ihren Weg transparent.

Ueli Freund startet eine Crowdfunding Kampagne für ein grosszügiges, schönes Buch. Das übrige Geld soll in ein Wochenende mit seiner neuen Freundin investiert werden.

7.DAYS: Seien Sie unendlich im Herzen, aber endlich mit Zeit und Kraft

Sein inspirierendes Buch will er mithilfe seiner Fans in nur 4 Monaten erstellen. Das alles neben seiner Tagesarbeit. Einige seiner Fans und Gäste helfen ihm mit einer Stunde Einsatz.

 

Ihre Checkliste

Hier zum Schluss die Checkliste „Van Bo Le-Mentzel’s Karma Sutra der 7 Schritte“:
1. BASE: Erklären Sie das Fundament Ihres Handelns
2. CHASE: Erzählen Sie Ihre Geschichte und lassen Sie Ihre Fans an der Suche teilhaben
3. FACE: Geben Sie Ihrer Idee ein Gesicht, einen Namen oder ein Symbol
4. PLACE: Stellen Sie einen Ort zur Verfügung, wo alles zusammenkommt
5. SPACE: Seien Sie grosszügig mit Freiräumen und mutig für Kritik.
6. TRACE: Legen Sie Ihre Spuren offen und machen Sie Ihren Weg transparent.
7. DAYS: Seien Sie unendlich im Herzen, aber endlich mit Zeit und Kraft

Wäre diese Strategie auch etwas für Sie? Schreiben Sie mir.

Story PowerHier finden Sie den Podcast dazu. Hier hören Sie diese Episode des Podcast „Story Power“. Abonnieren Sie den Podcast gerne bei Podcast Story-Power bei iTunes (iPhone) oder Podcast Story-Power bei Stitcher (Android).

Wie Sie Storytelling im Marketing einsetzen

Marktplatz UsterStories über Produkte
Leicht verfängt man sich darin, Produkteigenschaften, Serviceeigenschaften und den dazugehörigen Nutzen zu beschreiben. Dann hoffen Sie, dass die Kunden das kaufen, was Ihr Unternehmen anzubieten hat. Leider verursachen die Beschreibungen nicht unbedingt einen Kauf. Was tun? Hier einige Möglichkeiten um Stories für Ihre Produkte zu finden.

  1. Zeigen Sie den Aha-Moment, den Sie erlebten, als Sie das Produkt oder die Dienstleistung kreierten. Erzählen Sie die Story der Idee oder die Story über das Bedürfnis, das im Hintergrund stand.
  2. Geben Sie die Stories weiter, wie Ihre Kunden das Produkt oder die Dienstleistung in Ihrem Leben nutzen.
  3. Erzählen Sie die Story, wie ihr Produkt hergestellt wird. Teilen Sie die Bilder dieses Prozesses. Platzieren Sie diese auf Ihrer Internetseite. Aus der Filmindustrie kennen wir das. Nicht umsonst sind die Making-of Filme beliebt.
  4. Zeigen Sie die Handwerkskunst und die Qualität, die im Produkt innewohnend ist, falls es das ist, was das Produkt besonders macht. Wenn die Menschen nur ein Foto eines Schals oder eines Teppichstapels sehen, ist es möglicherweise nicht interessant oder nicht das Geld wert.


Geschichten über Kunden

Storytelling im Marketing dreht sich vielmehr über die Kunden als Helden. Das eigene Unternehmen ist nicht der Held. Bei diesen Stories liegt der Fokus auf der Heldenreise des Kunden – wie diese Herausforderungen überwanden und damit den Tag retteten ihrem Unternehmen, ihrer Familie oder ihrer Gemeinde. Ihr Unternehmen ist eben einer der unterstützenden Charaktere um das Ziel zu erreichen. Es ist ein geschickte aber wichtige Verlagerung im Denken.
Warum mögen wir es nicht, wenn Unternehmen erzählen, wie sie ihren Kunden zum Erfolg halfen. Menschen identifizieren sich lieber mit Individuen als mit Organisationen. Menschen identifizieren sich mit jenen, die ähnliche Themen, Probleme, Miseren und Herausforderungen haben. Wenn die Kunden die Helden sind, können andere Kunden und Interessenten die Resultate sehen, die sie erzielten, wie weit sie kamen und welchen Einfluss sie hatten. Das alles, aufgrund harter Arbeit, Hartnäckigkeit und der Unterstützung Ihres Unternehmens.

Wie schaffen Sie Stories, in denen die Kunden die Helden sind?

  1. Endecken Sie die Hindernisse und Herausforderungen, denen Ihre Kunden gegenüber stehen.
  2. Lernen Sie von den Resultaten, die Ihre Kunden mit Ihrem Produkt oder Service erlebten.
  3. Finden Sie heraus, wie Ihr Produkt oder Service einen Unterschied im Leben Ihrer Kunden bewirkte.

Schauen Sie sich jetzt das Marketingmaterial an, das Ihr Unternehmen anbietet. Fragen Sie sich selbst:

  1. Zeigen die Unterlagen, dass Sie wirklich verstehen, wer Ihr Kunde ist? Gehen Sie jenseits simpler Titel und Stereotypen?
  2. Artikulieren die Unterlagen die besonderen Hindernisse und Herausforderungen vor denen Ihre Kunden stehen?
  3. Beschreiben die Unterlagen, wie die Zukunft der Kunden aussehen könnte, wenn diese Herausforderungen und Hindernisse weg sind? Gibt es irgendeine Erwähnung, wie Sie Ihre Kunden inspirieren und Hoffnung geben.
  4. Zeigen Ihre Unterlagen Bilder vom Leben Ihrer Kunden, wie es sich unterscheidet, nachdem sie das Produkt oder die Dienstleistung benutzten? Zeigt es Ihre Kunden, wie sie siegreich in der Arbeit oder im Privatleben sind?

Erinnern Sie sich daran. Stories werden seit Menschengedenken eingesetzt. Sie gehören immer noch zu den wirkungsvollsten Kommunikationsformen.

Hier hören Sie diesen Artikel als Episode des Podcast „Story Power“. Abonnieren Sie den Podcast gerne bei Podcast Story-Power bei iTunes oder Podcast Story-Power bei Stitcher.